Der Champignon – Vielseitiger Klassiker mit gesundheitlichem Mehrwert
Der Champignon (Agaricus bisporus) ist einer der bekanntesten Speisepilze und weltweit sowohl in der Natur als auch in der Zucht verbreitet. Sein mild-nussiges Aroma, gepaart mit wertvollen Nährstoffen, macht ihn zu einem beliebten Bestandteil vieler Gerichte.

Gesundheitswirkung und Inhaltsstoffe
Champignons sind kalorienarm, ballaststoffreich und enthalten eine beeindruckende Palette an Vitaminen und Mineralstoffen. Besonders hervorzuheben ist ihr hoher Gehalt an B-Vitaminen, die den Energiestoffwechsel unterstützen, sowie Kalium, das zur Regulierung des Blutdrucks beiträgt. Zudem sind sie eine der wenigen nicht-tierischen Quellen von Vitamin D, wenn sie Sonnenlicht ausgesetzt sind. Ihre enthaltenen Antioxidantien, darunter Ergothionein, können zudem entzündungshemmend wirken und Zellschutz bieten.
Der Champignon im Lehrgang: Lernen wie er verarbeitet wird
Im April 2025 – 9. April 2025 – startet der nächste Lehrgang mit dem Titel Heimische Heil-Speisepilze und die naturheilkundliche Herstellung von Therapeutika. Davor gibt es zwei kostenlose Schnuppertermine, um uns kennen zu lernen und um zu erleben, dass online Spaß macht.
Die kostenlosen Schnuppertermine sind am 12. März 2025 sowie am 3. April 2025, jeweils von 18– 20 Uhr
Anmeldung zum unverbindlichen Schnuppern: mail@sissikaiser.com

Wachstum und Vorkommen in der Natur
Wild wachsende Champignons bevorzugen humusreiche Böden und gedeihen oft auf Wiesen, Waldrändern oder in lichten Wäldern, besonders nach Sommerregen. Sie erscheinen meist in Gruppen oder Hexenringen und sind von Frühling bis Herbst zu finden. Beim Sammeln ist jedoch Vorsicht geboten, da sie mit giftigen Doppelgängern wie dem Karbolchampignon (Agaricus xanthodermus) verwechselt werden können, der beim Anschneiden gelblich anläuft und unangenehm riecht.
Kurzer Auszug aus dem Workshop „Der Champignon“
Zuchtformen – Von der Natur in die Kultur
Der Champignon gehört zu den wenigen Pilzen, die erfolgreich und großflächig kultiviert werden. In speziell klimatisierten Zuchtanlagen wachsen weiße und braune Zuchtformen auf kompostiertem organischen Material. Braune Champignons, oft als „Crimini“ oder in gereifter Form als „Portobello“, gelten als aromatischer und fester im Biss. Der kontrollierte Anbau macht ihn das ganze Jahr über verfügbar und garantiert eine gleichbleibend hohe Qualität.
Videos des Workshop zum Vitalpilz Champignon in unserer Videothek, inkl. umfangreichem Skript

Die Videos vom Champignon Workshop sind mit einem Passwort geschützt, dass gerne zugesendet werden kann.
Kosten:
42,- Euro für alle 3 Champignon Workshop Videos (FullHD) als Link (Gesamtpreis), inkl. umfangreichem Skript (PDF) über alles, was man zum Enoki Take wissen muss.