Fichtenporling

Heilpilz Fichtenporling, Rotrandiger Baumschwamm, Fomitopsis pinicola


Er kann das Immunsystem stimulieren und das Blut regenerieren. Ähnlich wie der Zunderschwamm stillt er Blutungen – die schmerzstillende Wirkung ist aber nicht so erheblich wie beim Zunderschwamm.

Außerdem ist seine blutreinigende Wirkung bekannt und seine Kraft bei der Stärkung der Leber.

Weitere Eigenschaften sind: entzündungshemmend, begleitend in der Tumortherapie,  antibakteriell, Stärkung des Immunsystems, nervenstärkend.


Workshop Heilpilz Spezial 23: Der Fichtenporling / Rotrandige Baumschwamm

3. Dezember, 18:00 – 21:00 Uhr

Ein ganz besonderer Pilz, der nicht nur – wie man vermuten könnte, an der Fichte oder an Nadelbäumen wächst, sondern gern auch an Laubbäumen wie Buche oder Birke. Bei der Bestimmung helfen uns aber sein unverwechselbarer Geruch, Sporengeber und ein Blick auf das Trama, um diesen schönen Heilpilz von Zunderschwamm und Co. abgrenzen zu können. Mehr Infos zum Workshop unter Heilpilz Spezial Workshopreihe


Der Fichtenporling wird auch im Lehrgang Antibiotische und antivirale heimische Heilpilze und die naturheilkundliche Herstellung von Therapeutika eine besondere Rolle spielen.

Der erste Block 1 von 12 findet statt am 23. Oktober 2025, 18:00 – 21:00 Uhr

Davor gibt es kostenlose Schnupperkurse zum Lehrgang und zum „nautikuss online“-Kennenlernen am 25. September 2025 sowie am 9. Oktober 2025, jeweils von 18:00 – 20:00 Uhr. Anmeldung zum unverbindlichen Schnuppern: mail@sissikaiser.com

Die Kommentare sind geschlossen.