Die Herbsttrompete – Der schwarze Trüffel des Waldes
Die Herbsttrompete (Craterellus cornucopioides), auch Totentrompete genannt, ist ein geschätzter Wildpilz mit intensivem Aroma und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten in der Küche. Trotz ihres düsteren Namens ist sie ein ausgezeichneter Speisepilz, der insbesondere getrocknet als „schwarzer Trüffel“ bekannt ist.
Gesundheitswirkung und Inhaltsstoffe
Herbsttrompeten sind kalorienarm, ballaststoffreich und enthalten wertvolle Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium und Eisen. Ihr hoher Gehalt an Antioxidantien kann zellschützende Wirkungen entfalten, und dank ihrer B-Vitamine tragen sie zur Unterstützung des Nervensystems bei. Besonders in getrockneter Form entfalten sie nicht nur ihr intensives Aroma, sondern konzentrieren auch ihre Nährstoffe.
Die Herbsttrompete (Craterellus cornucopioides): Heilmittel für die Hausapotheke, praxisnah erlernen
Im April 2025 – 9. April 2025 – startet der nächste Lehrgang mit dem Titel Heimische Heil-Speisepilze und die naturheilkundliche Herstellung von Therapeutika. Davor gibt es zwei kostenlose Schnuppertermine, um uns kennen zu lernen und um zu erleben, dass online Spaß macht.
Die kostenlosen Schnuppertermine sind am 12. März 2025 sowie am 3. April 2025, jeweils von 18– 20 Uhr
Anmeldung zum unverbindlichen Schnuppern: mail@sissikaiser.com

Besonderheiten im Wachstum und Vorkommen
Die Herbsttrompete wächst bevorzugt in Buchen- und Eichenwäldern, oft in Gruppen. Sie ist vor allem von Spätsommer bis Herbst zu finden und bevorzugt feuchte, humusreiche Böden. Aufgrund ihrer dunklen Farbe ist sie jedoch schwer zu entdecken – ihr trompetenförmiges, hohles Erscheinungsbild lässt sie oft mit Laub oder Erde verschmelzen.
Unsere Videothek auf www.nautikuss.at: Workshop Videos und Skript von der Herbsttrompete, inkl. umfangreichem Skript

Dieses Heilpilz Spezial mit 3 Videos und einem umfangreichen Skript (>40 Seiten PDF) widmet sich der Herbsttrompete. Für das Skript und die Zugangsdaten einfach eine Email an mail@sissikaiser.com
Verwechslungsgefahr – Gibt es giftige Doppelgänger?
Glücklicherweise gibt es keine wirklich giftigen Doppelgänger der Herbsttrompete. Eine gewisse Ähnlichkeit besteht mit dem Grauen Leistling (Cantharellus cinereus), der jedoch ebenfalls essbar ist. Für Anfänger kann die dunkle Färbung und ungewöhnliche Form zunächst abschreckend wirken, doch wer die Herbsttrompete einmal sicher bestimmt hat, kann sie zuverlässig erkennen.
Sammeln, Ernte und enthaltene Giftstoffe
Beim Sammeln sollte darauf geachtet werden, nur gesunde, nicht überreife Exemplare zu nehmen. Herbsttrompeten sind sehr trockenfest und daher besonders gut zum Trocknen geeignet, wodurch ihr Aroma noch intensiver wird.
Fazit
Die Herbsttrompete ist ein exzellenter, aromatischer Speisepilz ohne giftige Doppelgänger. Trotz ihres unscheinbaren Aussehens gehört sie zu den besten Wildpilzen, insbesondere als getrocknete Würze in der gehobenen Küche. Wer sie einmal entdeckt, wird sie immer wieder suchen!