Pilzpulver-herstellen

Pilzpulver herstellen und selber machen

Pilzpulver lässt sich sehr gut lagern und für viele Anwendungen einsetzen. Die Herstellung aus einem zähen Pilz wie Zunderschwamm oder Rotrandiger Baumschwamm oder Wulstiger Lackporling ist anspruchsvoller als bei weichen Pilzen wie Champignon (bei denen es sehr leicht geht). Grundsätzlich muss der Pilz soweit vorbereitet sein, dass er in kleine Stücke oder besser noch grobem Pulver vorliegt.

Für die Heilpilz-Pulverherstellung hat sich bewährt:

  • Handreiben oder elektrische Reiben mit feinem Reibblat
  • Kaffeemühle bzw. Gewürzmühle
  • Standmixer
  • Langsam laufende Getreidemühlen (Schnellläufer „verbrennen“ den Pilz)
  • Küchenmixer mit guten Messern und starkem Motor

Pilzpulver herstellen: Baumpilze keine leichte Aufgabe

Gerade Zunderschwamm Pulver selber herstellen, oder auch das Pulver vom Rotrandigen Baumschwamm kann eine echte Herausforderung sein. Es ist nicht immer leicht den Fruchtkörper klein zu bekommen.

Wer das lernen möchte, wie aus jedem Pilz ein Pulver hergestellt werden kann, ist in unseren Lehrgängen zu den Heilpilzen am besten aufgehoben. In 2025 wird es dazu 2 verschiedene Lehrgänge geben. Der erste Lehrgang zu den „Heimische Speisepilze und die naturheilkundliche Herstellung von Therapeutika“ ist ebenso auf „nautikuss“ zu finden wie der zweite Lehrgang zum Thema „Antibiotische und antivirale heimische Heilpilze und die naturheilkundliche Herstellung von Therapeutika


Grundsätzliche Vorgehensweise: Pulver aus Pilzen selber herstellen

Ob aus Zunderschwamm, aus Reishi, dem Birkenporling oder ob du vom Rotrandiger Baumschwamm ein Pulver herstellen möchtest, die Vorgehensweise immer die gleiche. Zwar gibt es im notwendigen „Werkzeug“ – meist hat man aber alles was gebraucht wird in der Küche.

  1. Immer frische Pilze verarbeiten
  2. Pilze reinigen
  3. Pilze grob zerkleinern (je kleiner desto besser), das geht am besten mit einem Messer (je nach Pilze ist es eines mit Wellenschliff oder mit glatten Schliff), oder mit einer Fuchsschwanz-Säge.
  4. Nun müssen die Pilze getrocknet werden. Das geht im Dörrautomaten oder im Backofen / Backrohr
  5. Nun geht es an die echte Zerkleinerung. Je nach Pilz kommt jetzt eines der oben genannten Küchengeräte zum Einsatz. Meist ist es der Standmixer.
  6. Wenn alles zu Pulver verarbeitet wurde gut verpacken. Luftdicht, Lichtdicht, Trocken.

Wichtig zu wissen: nicht mit allen Pilzen kommt man auf einen Mahlgrad wie es die Industrie mit den dafür spezialisierten Maschinen machen kann. Das ist aber nicht weiter schlimm, denn auch aus dem gröberen Pulver kann man sehr gutes Pilz-Mittel für Kapseln bspw. herstellen.

Das Zerkleinern und auch die Pilz-Mittel um es in Kapseln zu füllen ist dann Teil des Lehrgangs, wird aber auch in unserem Buch genau beschrieben. Eine detaillierte Darstellung zu allen Herstellemethoden wird in unserem Buch „Heimische Heilpilze und die naturheilkundliche Herstellung von Therpeutika“ zu entnehmen sein (erscheint Sommer 2025), gleiches gilt auch für umfassende Darstellung zur Herstellung von Tinkturen, Auszügen, Tees, Kapseln etc.

Die Kommentare sind geschlossen.