Der Samtfußrübling (Flammulina velutipes) ist ein faszinierender Winterpilz, der nicht nur kulinarisch, sondern auch gesundheitlich überzeugt. Bekannt für seinen honiggelben bis orangebraunen Hut und den samtig-dunklen Stiel, trotzt er den frostigen Temperaturen und kann selbst nach starkem Frost weiterwachsen. Diese besondere Eigenschaft macht ihn zu einem begehrten Pilz im Winter.
Samtfußrübling als Heilpilz verwenden: Lernen wie es geht
Im April 2025 – 9. April 2025 – startet der nächste Lehrgang mit dem Titel Heimische Heil-Speisepilze und die naturheilkundliche Herstellung von Therapeutika. Davor gibt es zwei kostenlose Schnuppertermine, um uns kennen zu lernen und um zu erleben, dass online Spaß macht.
Die kostenlosen Schnuppertermine sind am 12. März 2025 sowie am 3. April 2025, jeweils von 18– 20 Uhr
Anmeldung zum unverbindlichen Schnuppern: mail@sissikaiser.com

Kurzer Auszug aus dem Workshop „Der Samtfußrübling“
Mehr Infos zu den Workshop Videos auf unserer nautikuss Webseite unter Workshop Videos Samtfußrübling
Heilwirkung und Inhaltsstoffe
In der Naturheilkunde wird der Samtfußrübling aufgrund seiner immunstärkenden und entzündungshemmenden Eigenschaften geschätzt. Er enthält Polysaccharide wie Flammulin, die das Immunsystem unterstützen, sowie antioxidative Verbindungen, die Zellschutz bieten. Studien weisen zudem auf eine mögliche krebshemmende Wirkung hin. Als kalorienarmes Lebensmittel mit wertvollen Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen ist er eine gesunde Bereicherung für die Ernährung.
Videos aus dem Workshop zum Vitalpilz Samtfußrübling / Enoki Take in unserer Videothek, inkl. umfangreichem Skript

Die Videos vom Enoki Workshop sind mit einem Passwort geschützt, dass gerne zugesendet werden kann.
Kosten:
42,- Euro für alle 3 Samtfußrübling Workshop Videos (FullHD) als Link (Gesamtpreis), inkl. umfangreichem Skript (PDF) über alles, was man zum Enoki Take wissen muss.
Freischaltung und Skript geht leicht, einfach eMail an: mail@sissikaiser.com
Vorkommen und Sammeln
Der Pilz wächst bevorzugt auf abgestorbenem oder geschwächtem Laubholz. Er erscheint oft in dichten Büscheln und ist besonders von Spätherbst bis ins Frühjahr zu finden. Wichtig beim Sammeln: Der Pilz wird mit Stiel gesammelt, Gegessen werden sollte aber nur der Hut, da der Stiel zäh ist.
Giftstoffe und Verwechslungsgefahr
Der Pilz enthält Flammutoxin, ein Blutzersetzer der durch Erhitzen zerfällt. Verwechslungsgefahr besteht mit dem giftigen Gifthäubling (Galerina marginata), der eine ähnliche Wuchsform aufweist, jedoch nicht im Winter wächst.