Der Winterporling – Polyporus brumalis
Die Studienlage zur medizinischen Verwendung der Winterporling (Polyporus brumalis) war lange Jahre eher dürftig. Bis zum Jahr 2000 wurde dieser Pilz in 9 wissenschaftlichen Arbeiten erwähnt, davon 2 aus der Jahrhundertwende.
Auch in den Jahren 2001-2015 wurde der medizinische Nutzen des Pilzes kaum untersucht – wenn überhaupt gab es beiläufige Erwähnungen als Pilz aus der Gruppe der Polypores.
Ab dem Jahr 2016 wurde dann das Interesse an den medizinischen Eigenschaften immer größer. Ausschlaggebend waren erste gefunden hervorragende Eigenschaften in der Krebsbehandlung und Prävention. Von den insgesamt 200 pharmakologischen Studien behandelten allein 116 das Potential bei der Behandlung von Krebs, insbesondere auch zur Verträglichkeit der Chemotherapie.

In der Naturheilkunde hatte der Winterporling keine Rolle als Heilpilz.
Die einzige dazu gefundene Quelle von 1898 schreibt von traditionellen Verwendungen als Heilpilz, ohne Anwendungen zu beschreiben.

Winterporling und die Herstellung von Therapeutika
Starttermin 09. April, 18:00 – 21:00 Uhr
Wenn du lernen möchtest, wie man aus Pilzen wirklich gute Mittel für die Hausapothele herstellt, dann bist du in unserem Lehrgang zu Heilpilzen genau richtig.
Die 12 Lehrgangsblöcke sind immer einem Hauptthema gewidmet, wie etwa der Herstellung von Tinkturen oder aber auch grundsätzlichen praxisnahen Anleitungen (beispielsweise gehen wir der Frage nach, wie Pilze zerkleinert, gelagert und haltbar gemacht werden können). Damit alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie in Präsenzveranstaltungen mitmachen können, haben wir eine Mitmachbox für Praxisübungen zusammen gestellt, die zu Beginn des Lehrgangs zugeschickt wird.
Mehr Infos zum nächsten Lehrgang auf unserer Seite Heilpilz Lehrgang in 12 Blöcken
Davor gibt es kostenlose Schnupperkurse zum Lehrgang und zum „nautikuss online“-Kennenlernen am 12. März 2025 sowie am 3. April 2025, jeweils von 18:00 – 20:00 Uhr. Anmeldung zum unverbindlichen Schnuppern: mail@sissikaiser.com
Nach derzeitigem Stand und Auswertung der wissenschaftlichen Erkenntnisse, erscheinen zwei Themenbereiche für den Einsatz als Therapeutikum sinnvoll:
- Alle zerstörerischen, entarteten Krankheiten, insbesondere Krebs
- Alle chronischen Stoffwechsel-Leiden, die zu Zerfall führen, wie Arthritis, Arthrose und Gicht
Sinnvoll erscheinen dafür:
- Spagyrisches Mittel aus Winterporling
- Wasserauszüge aus Winterporling (Tee, Extrakte, Wickel)
- Verreiben
- Räuchern