Heilpilz Wulstiger Lackporling, Ganoderma adspersum
Dieser Pilz ist nicht sehr häufig, aber dort wo er wächst ist er kaum zu übersehen. Unser bisher größter Pilz hatte einen Durchmesser von 60cm, er wuchs an einer Eiche.
Seine wichtigsten Heilwirkungen sind ähnlich wie bei anderen Ganoderma-Arten: Positive Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System, Blutdruckregulierung, Stärkung des Immunsystems, (begleitende) Krebstherapie, Förderung der körperlichen Konstitution, erschöpfungshemmend, Schlafstörungen, Anti-Aging, Schmerzstillend, antibakteriell, effektiv bei Pilzinfektionen, entzündungshemmend, begleitend in der Tumortherapie, antiviral, Stärkung des Immunsystems, nervenstärkend, Unterstützend für die Atmungsorgane und die Augen.
Wulstiger Lackporling im Lehrgang – Der Ganoderma adspersum ist auch dabei
Der Wulstige Lackporling und seine Wirkung und auch seine Zubereitungen wird natürlich im Lehrgang Antibiotische und antivirale heimische Heilpilze und die naturheilkundliche Herstellung von Therapeutika eine besondere Rolle spielen.
Der erste Block 1 von 12 findet statt am 23. Oktober 2025, 18:00 – 21:00 Uhr

Eine detaillierte Darstellung zu den wissenschaftlich bestätigten Wirkungen und den traditionellen Anwendungen und der 31 Herstellmethoden von Mitteln aus dem Wulstigen Lackporling und seiner Wirkung ist dem Buch „Heimische Heilpilze“ zu entnehmen (erscheint September 2025), gleiches gilt auch für umfassende Darstellung zur Herstellung von Tinkturen, Auszügen, Tees, Kapseln etc.
