Zunderschwamm

Zunderschwamm Wirkung & alles über Lehrgang / Seminar / Workshop und Kurse


Zunderschwamm, Fomes fomentarius

Der Heilpilz Zunderschwamm ist ein guter Helfer bei Blutungen jeder Art. Und seine innere Hauptanwendung ist der Bereich Mund, Schlund, Magen, Darm und Haut. Im Prinzip die gesamte innere und äußere Haut. Positive Wirkung auf Entzündungen, Wunden, Geschwüre, Darmstörungen, Helicobacter Pylori Infektionen, Magengeschwüre, Darmgeschwüre, innere Blutungen.

Bei offenen Wunden ist er zudem stark schmerzstillend und er fördert die Wund- und Nervenheilung.


Workshop: Der Zunderschwamm

5. November, 18:00 – 21:00 Uhr

Wer Zunderschwamm sucht, geht am besten in Buchenwälder mit möglichst altem Baumbestand. Nach der Ernte sollte man ihn möglichst gleicht weiter verarbeiten, denn sobald der Zunderschwamm austrocknet, wird es eine Herausforderung ihn zu Zerkleinern. Sein Wirkungsspektrum und die vielen praktischen Anwendungsmöglichkeiten sorgen dafür, dass ihm ein fixer Platz in der Hausapotheke sicher ist.

Mehr über den Workshop : mail@sissikaiser.com oder auf unserer Webseite Nautikuss: Infos zum Zunderschwamm Workshop


Der Zunderschwamm wird auch im Lehrgang Antibiotische und antivirale heimische Heilpilze und die naturheilkundliche Herstellung von Therapeutika als Beispiel für die Zubereitung von Mitteln für die Hausapotheke sein.

Der erste Block 1 von 12 findet statt am 23. Oktober 2025, 18:00 – 21:00 Uhr


In der Naturheilkunde hat der Zunderschwamm eine lange Tradition, besonders in der traditionellen chinesischen Medizin und der europäischen Volksheilkunde. Er wird wegen seiner immunstärkenden, entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften geschätzt. Die medizinischen Anwendungen umfassen:

Immunsystemstärkung: Der Pilz enthält eine hohe Konzentration an Polysacchariden, insbesondere Beta-Glucanen, die das Immunsystem stimulieren und gegen Infektionen wirken können.

Entzündungshemmung: Die Triterpene und Phenole im Zunderschwamm wirken entzündungshemmend und können bei chronischen Entzündungen helfen.

Blutstillung: In früheren Zeiten wurde der Zunderschwamm als Mittel zur Blutstillung bei Wunden verwendet. Wir hatten selbst – unfreiwillig – Gelegenheit uns davon zu überzeugen. Er ist gigantisch in seiner Wirkung, inkl. Wundheilung und Schmerz-stillend.

Antioxidative Wirkung: Die im Pilz enthaltenen Antioxidantien helfen, freie Radikale zu neutralisieren und so den Alterungsprozess zu verlangsamen.

Auch heute noch wird der Zunderschwamm zu Tee oder Extrakten verarbeitet, um seine heilenden Eigenschaften zu nutzen. Zudem gibt es Studien, die auf eine mögliche krebshemmende Wirkung hinweisen, da bestimmte Inhaltsstoffe des Pilzes das Wachstum von Tumorzellen hemmen können.

Eine detaillierte Darstellung zu den wissenschaftlich bestätigten Wirkungen und den traditionellen Anwendungen ist dem gerade in Arbeit befindlichen Buch „Heimische Heilpilze“ zu entnehmen, gleiches gilt auch für umfassende Darstellung zur Herstellung von Tinkturen, Auszügen, Tees, Kapseln etc.

Die Kommentare sind geschlossen.